Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist heute nach Karies weltweit die häufigste bakterielle Infektionskrankheit, von der etwa die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen ist. Jeder zweite bis dritte Deutsche leidet unter Magenbeschwerden, die durch Helicobacter pylori verursacht werden. Oft wird die Ursache und Diagnose H. pylori erst nach genauen Untersuchungen gefunden und somit bleibt diese Erkrankung oft lange Zeit unentdeckt. In manchen Fällen sind keine oder keine nennenswerten Symptome zu beobachten, in anderen führt wiederum die Infektion zu einer schweren Erkrankung. Vermutlich sorgen erst bestimmte Bedingungen im Magen dafür, dass sich das Bakterium übermäßig vermehrt und erst dann Probleme bereitet. Ein zeitweise zu hoher pH-Wert im Magen (zu wenig Säure) könnte beispielsweise ein Grund für die zu starke Helicobacter-Vermehrung bei manchen Menschen sein. Denn ein gesunder Magensäurespiegel verweist das Helicobacter pylori in seine Schranken.
Langanhaltende Magenschmerzen, Druck im Oberbauch, Nüchternschmerzen, ständiges Völlegefühl, Sodbrennen, Aufstoßen, Erbrechen oder auch immer wiederkehrende Übelkeit, Appetitlosigkeit und Blutarmut sowie B12-Mangel können Symptome einer Infektion mit Helicobacter pylori sein. Die langfristigen Folgen sind dann häufig Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Magen- und Zwölffingerdarmkarzinome uvm.
Pylopass™ wird zum Diätmanagement bei Helicobacter pylori-Infektionen eingesetzt. Dieses Produkt enthält das natürliche, aber inaktivierte Milchsäurebakterium Lactobacillus reuteri DSM17648. Durch seine Inaktivierung erhält dieser besondere Bakterienstamm die Fähigkeit, mehrere Helicobacter in Sekundenschnelle an sich zu binden, ohne die natürlichen Darmbakterien zu beeinträchtigen. Die an diese einzigartige Pylopass™-Milchsäuregebundenen Helicobacter-Bakterien werden mit dem Stuhlgang ausgeschieden.
Mehrere Studien belegen die Fähigkeit von Pylopass™ die H. pylori Bakterien aus dem Körper abzutransportieren und zeigen, dass sich die Lebensqualität der Anwender schon nach ca. 2 Wochen deutlich verbesserte.