NADH 20 mg + Q10 100 mg

Angebot45,00 € (1.500,00 € / 1 kg)

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


  • Kraftvolle Enzym-Kombination: NADH und Q10

NADH ist die biologisch aktive Form von Vitamin B3. Die B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle in zahlreichen essenziellen Körperfunktionen und sind maßgeblich an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt.
  • Kraftvolle Enzym-Kombination: NADH und Q10

NADH ist die biologisch aktive Form von Vitamin B3. Die B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle in zahlreichen essenziellen Körperfunktionen und sind maßgeblich an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt.
  • Glutenfrei

  • Laktosefrei

  • GMO-frei

  • Ohne Zusätze

  • Zuckerfrei

Blaue check Ikone

Hohe Dosierung: 20 mg NADH und 100 mg CoEnzym Q10 pro Kapsel.

Blaue check Ikone

Biologisch aktive Form von Vitamin B3: NADH, auch als Coenzym 1 bekannt, repräsentiert die biologisch aktive Form von Vitamin B3 (Niacin).

Blaue check Ikone

Stabilität und Bioverfügbarkeit: Dank des PANMOL®-Verfahrens wird NADH mittels Mikroverkapselung haltbar und bioverfügbar gemacht. Diese Methode schützt das Coenzym vor schädlichem Licht und Sauerstoff, die seine Stabilität beeinträchtigen könnten.

Blaue check Ikone

Magensaftresistent: unser NADH wird durch die Mikroverkapselung des Pulvers magensaftresistent und ist damit vor Magensäure geschützt.

Gehirn in Gelb beleuchtet vor weißem Hintergrund

Die Rolle von NADH im Organismus

NADH (Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrogen), auch als Coenzym 1 bezeichnet, ist die biologisch aktive Form des Vitamin B3 (Niacin). Es ist verantwortlich für die Energieproduktion in absolut jeder lebenden menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zelle.

Je aktiver eine Zelle ist, desto mehr NADH benötigt sie. Ein gesunder Herzmuskel z.B. enthält ungefähr 90 Mikrogramm NADH pro kg. Eine Kartoffel enthält hingegen nur etwa 0,2 Mikrogramm pro kg.

Ein Mangel an NADH im Körper äußert sich unter anderem durch Müdigkeitssymptome, welche durch ein Energiedefizit auf zellulärer Ebene entstehen. Ohne NADH (Coenzym 1) kann eine Vielzahl chemischer Reaktionen im Körper nicht stattfinden. NADH sollte deshalb immer ausreichend im Körper vorhanden sein. Das Coenzym ist vor allem in Hefe enthalten, aber auch in Fleisch und Fisch. Ein Problem entsteht bei Menschen, deren Körper NADH aus verschiedenen Gründen nicht richtig aufnehmen kann oder bei Menschen, die auf eine vegetarische Ernährungsweise umgestellt haben. In beiden Fällen kann NADH (Coenzym 1) ergänzend eingenommen werden.

Hinzu kommt, dass über die Nahrung häufig nur sehr geringe Mengen an Coenzym 1 aufgenommen werden können. Dies liegt unter anderem an unseren heutigen Lebensbedingungen (z.B. Stress, Schlafmangel, Umweltbelastung, schlechte Ernährung), die es dem Körper nahezu unmöglich machen auf natürliche Weise genügend Energie zu produzieren.

Ein weiterer Grund ist, dass die körpereigene Coenzym 1- Produktion – genau wie auch die körpereigene Coenzym Q10-Produktion - ab dem 30. Lebensjahr stetig abnimmt, da der Körper schon früh zu altern beginnt.

Herstellung & Qualitätsmerkmale

NADH wird natürlich aus Hefe hergestellt, die sehr reich an NAD ist. Durch chemisch-biologische Prozesse entsteht die oxidierte Form NADH. Nach verschiedenen Kristallisationsprozessen enthält das Endprodukt 93-98% reines NADH und weist keine Spuren von Hefe mehr auf. NADH ist aufgrund seiner Eigenschaften sehr instabil gegenüber Licht und Sauerstoff. Das bedeutet, dass NADH schnell seine Wirksamkeit verliert, wenn es mit Licht oder Sauerstoff in Berührung kommt. Unser NADH wurde im sogenannten PANMOL®-Verfahren hergestellt. PANMOL® ist es gelungen durch ein patentiertes Verfahren (ohne chemische Substanzen) NADH durch Mikroverkapselung haltbar und bioverfügbar zu lassen.

Vitamin B3 (Niacin) unterstützt

  • einen normalen Energiestoffwechsel
  • eine normale Nervensystemfunktion
  • eine normale psychische Funktion
  • die Erhaltung normaler Schleimhäute
  • die Erhaltung normaler Haut
  • die Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
Nadh Q10 von Sinoplasan

Coenzym Q10

Coenzym Q10, auch Ubichinon genannt, kommt in jeder lebenden Körperzelle unseres Organismus vor und wird für die Energiegewinnung benötigt. Es gehört zu den Vitaminoiden, also zu den vitaminähnlichen Vitalstoffen und ähnelt von seiner chemischen Struktur sehr stark den fettlöslichen Vitaminen K und E. Coenzym Q10 wird vom Körper insbesondere im Darm und den Leberzellen aus den Aminosäuren Phenyalanin und Thyrosin und den B-Vitaminen hergestellt. Auch einige Lebensmittel enthalten kleine Mengen an Q10. Seinen Namen hat das Ubichinon vom lateinischen Wort „ubiquitär“, also „überall vorkommend“, da es in nahezu allen Organismen vorkommt.

Coenzym Q10 kann vom Körper selbst hergestellt werden, doch nimmt diese Eigenproduktion im Laufe des Lebens ab und wird auch durch andere Faktoren wie chronische Krankheiten, Stress, Rauchen, Medikamente (vor allem Cholesterinsenkern) etc. weiter heruntergefahren.

Unser Coenzym Q10 wird aus Hefefermentation gewonnen und liefert pro Kapsel 100 mg des Coenzyms. Wir verwenden ausschließlich vegane, hochverträgliche und pflanzliche Kapselhüllen aus Cellulose (HPMC).

Warum Ubichinon statt dem teuren Ubiquinol?

Viele Anbieter werben mit einer besseren Aufnahme von Q10 durch die vollständig reduzierte Ubiquinol-Form von Q10. Auch wenn sich dieses Merkmal vielversprechend anhört, so ist für diese Form keine Notwendigkeit gegeben. Denn: 

  • Es existieren erheblich mehr wissenschaftliche Studien, in denen Ubiquinon verwendet wird, als Studien mit Ubiquinol.

  • Was die Aufnahme angeht, so gibt es keinen Unterschied zwischen Ubiquinon und Ubiquinol. Es scheint, dass es keine unmittelbaren Vorteile der Verwendung von Ubiquinol gibt, da die Verbindung im Verdauungssystem sowieso in Ubiquinon umgewandelt wird. Zumindest gibt es keine Studien, die eine erhöhte Wirksamkeit o.ä. belegen. 

  • Ubiquinon und Ubiquinol wechseln im Körper zwischen der einen und der anderen Form hin und her. Wichtig ist, dass eine gute Aufnahme gewährleistet wird. Außerdem ist die Bioverfügbarkeit beider Arten nahezu gleich.

  • Der internationale Coenzym Q10-Verband ICQA verwendet ein Präparat mit Ubiquinon als offizielles wissenschaftliches Referenzprodukt.

  • Die Herstellung von Ubiquinol ist teurer als die von Ubiquinon, weshalb es folglich auch für Verbraucher und Wissenschaftler teuer ist.

  • Ubiquinol ist sehr instabil und reagiert extrem mit dem Luftsauerstoff, es oxidiert. Nach der Oxidation ist es nicht etwa wertlos, sondern es hat sich wieder in Ubiquinon ungewandelt. Diese Oxidation zu verhindern und dafür zu sorgen, dass das Coenzym Q10 seine reduzierte Ubiquinol Form beibehält, ist extrem schwierig und stellt eine teure und enorme technische Herausforderung dar.

  • Oft liest man, dass gerade ältere Menschen nur noch eine verminderte Fähigkeit besitzen, Ubiquinon in Ubiquinol umzuwandeln und daher eher ein Ubiquinol Produkt verwenden sollten. Selbst wenn das stimmen würde, löst es das Problem nicht, denn wie schon geschrieben wandelt der Körper ständig zwischen Ubiquinon und Ubiquinol hin und her. Somit würde das Problem nach der ersten Umwandlung von Ubiquinol in Ubiquinon sofort wieder aktuell werden. Da die Umwandlung von Ubiquinon in Ubiquinol mithilfe des Selenoproteins Thioredoxinreduktase stattfindet, kann die verminderte Fähigkeit, Ubiquinon in Ubiquinol umzuwandeln, durch die zusätzliche Einnahme von Selen ausgeglichen werden.

Fragen und Antworten