Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, bekannt auch als Ascorbinsäure. Es ist für viele Prozesse im menschlichen Körper sehr wichtig und erfüllt bedeutende Aufgaben. Es ist vor allem in Lebensmitteln wie Zitronen, Orangen, Grapefruit etc. enthalten.>Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Vitamin C unterscheiden: reine Ascorbinsäure, natürliches Vitamin C, Mischformen. Die reine Ascorbinsäure sieht nur chemisch betrachtet, also von außen, so aus wie das natürliche Vitamin C. Es fehlen wichtige Pflanzenstoffe und Enzyme. Diese sind für die Aufnahme und die Verträglichkeit wichtig. Des Weiteren ist die reine Ascorbinsäure isoliert und konzentriert, sodass schnell ein Überschuss entstehen kann. Wir empfehlen daher auf natürliche Vitamin C-Quellen zurückzugreifen, wie z.B. Vitamin C aus der Acerola-Kirsche.
- Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
- Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- Vitamin C trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei
- Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme
- Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, Knochen, des Zahnfleisches, der Zähne, der Haut und der Knorpelfunktion bei
- Vitamin C trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, bekannt auch als Ascorbinsäure. Es ist für viele Prozesse im menschlichen Körper sehr wichtig und erfüllt bedeutende Aufgaben. Es ist vor allem in...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, bekannt auch als Ascorbinsäure. Es ist für viele Prozesse im menschlichen Körper sehr wichtig und erfüllt bedeutende Aufgaben. Es ist vor allem in Lebensmitteln wie Zitronen, Orangen, Grapefruit etc. enthalten.>Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Vitamin C unterscheiden: reine Ascorbinsäure, natürliches Vitamin C, Mischformen. Die reine Ascorbinsäure sieht nur chemisch betrachtet, also von außen, so aus wie das natürliche Vitamin C. Es fehlen wichtige Pflanzenstoffe und Enzyme. Diese sind für die Aufnahme und die Verträglichkeit wichtig. Des Weiteren ist die reine Ascorbinsäure isoliert und konzentriert, sodass schnell ein Überschuss entstehen kann. Wir empfehlen daher auf natürliche Vitamin C-Quellen zurückzugreifen, wie z.B. Vitamin C aus der Acerola-Kirsche.
- Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
- Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- Vitamin C trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei
- Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme
- Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, Knochen, des Zahnfleisches, der Zähne, der Haut und der Knorpelfunktion bei
- Vitamin C trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei