Omega 3 Algenöl DHA+EPA 100 ml ORANGE
Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
bis 2 | 25,00 € * | 250,00 € * / 1 l |
ab 3 | 23,01 € * | 230,10 € * / 1 l |
ab 6 | 20,00 € * | 200,00 € * / 1 l |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-2 Werktage
- Artikel-Nr.: ALG-100-1







Sollten Sie nicht 1-2x pro Woche Fisch essen, dann nehmen Sie höchstwahrscheinlich nicht ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu sich! Etwa 70% der deutschen Bevölkerung hat einen zu niedrigen Omega-3-Spiegel.
Omega-3-Fettsäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen daher ausreichend über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Vor allem die Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) sind besonders wichtig, da diese ganz unterschiedliche Funktionen im menschlichen Körper unterstützen und erhalten.
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) gibt folgende Verzehrempfehlungen für DHA- und EPA-reiches Algenöl aus der Mikroalge Schizochytrium sp.:
Für Erwachsene:
- DHA und EPA tragen zu einer normalen Funktion des Herzens bei (250 mg DHA und EPA pro Tag).
- DHA und EPA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei (3 g DHA und EPA pro Tag).
- DHA und EPA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei (2 g DHA und EPA pro Tag).
- DHA trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei (2 g DHA pro Tag in Kombination mit EPA).
- DHA trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei (250 mg DHA pro Tag).
- DHA trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Sehkraft bei (250 mg DHA pro Tag).
Für Stillende und Schwangere:
- Die mütterliche Zufuhr von DHA trägt zur normalen Entwicklung des Gehirns des Fötus und des gestillten Säuglings bei (200 mg DHA plus die empfohlene tägliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, also 250 mg DHA+EPA pro Tag für Erwachsene), das heißt insgesamt 450 mg DHA und 250 mg EPA pro Tag.
- Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen des Fötus und des gestillten Säuglings bei (200 mg DHA plus die empfohlene tägliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, also 250 mg DHA+EPA pro Tag für Erwachsene), das heißt insgesamt 450 mg DHA und 250 mg EPA pro Tag.
Je nachdem für was das Algenöl angewendet wird, kann die tägliche Verzehrempfehlung entsprechend angepasst werden.
Zum Vergleich: wir empfehlen standardmäßig 2,5 ml (75 Tropfen) Algenöl pro Tag. Darin enthalten sind: 998 mg DHA und 535 mg EPA
Schwangere und Stillende können die Dosierung auf 34 Tropfen reduzieren, dies entspricht 452 mg DHA und 243 mg EPA.
Mit Omega-3 assoziieren die meisten Leute Fischprodukte oder andere Meerestiere, da diese besonders viele Omega-3-Fettsäuren enthalten sollen. Jedoch wissen nur die wenigsten, dass auch die Fische das Omega-3 nicht selbst herstellen, sondern aus pflanzlicher Quelle, also z.B. aus Algen aufnehmen. Die ursprüngliche Quelle für Omega-3 ist also die Alge an sich und nicht der Fisch. Speziell die von uns verwendete Mikroalge Schizochytrium sp. enthält besonders viel dieser hochwertigen DHA und EPA-Fettsäuren. Diese mikroskopisch kleine einzellige Meerwasser-Alge Schizochytrium sp. kommt natürlicherweise in Mangrovenwäldern tropischer Küsten vor. Die Alge kann heutzutage in großen Tanks umweltschonend kultiviert werden, um das wertvolle Algenöl in gleichmäßig hoher Qualität zu gewinnen.
Die Vorteile von Omega-3 aus Algen statt aus Fisch:
- Durch die nachhaltige Kultivierung der Algen in riesigen Tanks werden die Fisch- und Krillbestände und das natürliche Ökosystem der Meere geschont.
- Algenöl verhindert durch seine Herstellung in geschlossenen Systemen die Aufnahme von Schadstoffen (z.B. Schwermetalle) wie es bei den belasteten Meeren der Fall sein kann.
- Die Alge Schizochytrium sp. enthält mehr Omega-3 als Fisch.
- Unser Algenöl ist jodfrei.
- Algenöl ist für Veganer und Vegetarier geeignet.
- Algenöl hat im Gegensatz zu Fisch keine Mikroplastik-Problematik.
Fazit: Man muss also nicht auf Fisch zurückgreifen, um seinen Omega-3-Bedarf zu decken. Auch für Fischesser kann eine Supplementierung mit Algenöl durchaus sinnvoll sein.
Die aktuelle Analyse finden Sie in der Bildergalerie.
Zutaten: DHA- und EPA-reiches Öl aus der Mikroalge Schizochytrium sp., Aroma: Blutorangen-Aroma (natürlich), Antioxidationsmittel: Rosmarinextrakt
2,5 ml (75 Tropfen) enthalten 2,31 g Algenöl und davon 998 mg DHA und 535 mg EPA.
Herkunft der Alge: USA
Verzehrempfehlung: 1x bis zu 2,5 ml (75 Tropfen) täglich einnehmen.
Das Produkt sollten nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ca. 3 Monaten verbraucht werden.
Nehmen Sie das Produkt zu einer Mahlzeit ein.
- jodfrei
- vegan
- laktosefrei
- glutenfrei
- hefefrei
- GMO-frei
- frei von Farbstoffen
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Trocken, kühl und lichtgeschützt lagern.
In der Dosierung 2,5 ml nicht für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende geeignet. Für genaue Dosierempfehlungen empfehlen wir die Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
PZN Deutschland: 14291900 / PZN Österreich: 4867405
Wofür sollte ich Algenöl einnehmen?
Omega-3-Fettsäuren sind sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie gehören zu den essenziellen Fettsäuren. Der Mensch braucht sie zum Überleben und der Körper kann sie nicht selbst herstellen. In Deutschland haben etwa 70 Prozent der Bevölkerung einen zu niedrigen Omega-3-Spiegel, denn fetter Kaltwasserfisch, der vor allem die Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) enthalten ist, steht hierzulande eher selten auf den Speiseplänen. Pflanzenöle, die hauptsächlich Linolensäure (ALA) liefern, eignen sich hingegen nur bedingt für eine ausreichende Omega-3-Versorgung.
DHA trägt vor allem zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion und normalen Sehkraft bei (ab einer täglichen Einnahme von 250 mg).
EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei (ab einer täglichen Einnahme von je 250 mg).
Warum Algenöl statt Fischöl oder Krillöl?
Omega-3-Fettsäuren verbinden die meisten Anwender mit Fisch- oder Krillöl-Produkten, da diese mit einem hohen Omega-3-Gehalt beworben werden. Nur den wenigsten ist bewusst, dass diese Meerestiere die Omega-3-Fettsäuren durch den Verzehr von Algen aufnehmen. Warum also diese Tiere töten und nicht einfach direkt die Alge verzehren? Omega-3-reiche Algen wie zum Beispiel die Mikroalge Schizochytrium sp. sind die ideale Quelle für die hochwertigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA.
Die mikroskopisch kleine einzellige Meerwasser-Alge Schizochytrium sp. kommt natürlicherweise in Mangrovenwäldern tropischer Küsten vor. Die Alge kann alternativ in großen Tanks umweltschonend kultiviert werden, um das wertvolle Algenöl in gleichmäßig hoher Qualität zu gewinnen. Krill- und Fischbestände können so nachhaltig geschont werden und das „Ökosystem Meer“ bleibt unbeeinträchtigt. Durch die Zucht in Tanks bleiben die Algen zusätzlich schadstofffrei. Algenöl ist rein pflanzlich und somit gleichermaßen für Vegetarier und Veganer geeignet.
Wie wird das Algenöl hergestellt?
Unser Algenöl wird aus der Mikroalge Schizochytrium sp. gewonnen. Diese Mikroalge ist von Natur aus sehr reich an den Omega-3-Fettsähren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure). Die Schizochytrium sp. wird in sterilen Fermenttanks kultiviert. Nach einer Kühlungs- und Ruhephase erfolgt eine physikalische Trennung durch ein 3-Phasen-Zentrifugalverfahren. Das Algenöl wird ohne den Einsatz von chemischen Lösungsmitteln hergestellt und unter Ausschluss von Sauerstoff und Licht.
Wo wird das Algenöl hergestellt?
Unser Algenöl wir in unserer eigenen, mehrfach zertifizierten (IFS7, BIO, HACCP, ISO9001 etc.) Produktion mit Sitz in Deutschland weiterverarbeitet und abgefüllt.
Ist das Algenöl bio-zertifiziert?
Aktuell kann Omega-3-Algenöl nicht bio-zertifiziert werden, da im Herstellungsvorgang unter anderem eine Fermentation stattfindet. (Teil-) Fermentierte Produkte sind aktuell nicht bio-zertifizierbar.
Ist das Algenöl laborgeprüft auf Schwermetalle, Mikrobiologie, DHA-EPA-Gehalt, TOTOX-Wert etc.?
Selbstverständlich sind alle unsere Produkte laborgeprüft. Jede Charge wird vor dem Inverkehrbringen analysiert und wir senden Ihnen auf Wunsch gerne eine Kopie der Analyse zu. Entweder zur aktuell verkauften Charge oder zu Ihrer erhaltenen Charge (bitte das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Flasche angeben).
Was ist der TOTOX-Wert des Algenöls und wie hoch ist er?
Der TOTOX-Wert (TOTOX = TOTal OXidation) dient der Beurteilung des oxidativen (durch Sauerstoff-Kontakt herbeigeführten) Verderbs eines Fettes oder Öls.
Je geringer der TOTOX-Wert desto frischer ist das Öl (denn desto geringer ist der Fortschritt der Oxidation).
Bei hohen TOTOX-Werten kann man von einer fortgeschrittenen Oxidation des Öls ausgehen, womit es dann umgangssprachlich oft als „ranzig“ oder „verdorben“ wahrgenommen wird.
Der TOTOX-Wert sollte möglichst immer unter 10 liegen, dann gilt das Öl als frisch. Ab einem Wert von 26 gilt das Öl als oxidiert/verdorben.
Das reine Algenöl wird direkt nach der Herstellung bei jeder Charge auch auf den TOTOX-Wert geprüft. Im Durchschnitt weisen unsere Chargen einen Wert von 2-5 aus.
Woher stammt der Rohstoff für das Algenöl, also die Mikroalge Schizochytrium sp.?
Der Rohstoff für die Mikroalge, also die Schizochytrium sp. Alge, stammt aus den USA.
Wieso enthält euer Algenöl Rosmarinextrakt als Antioxidationsmittel und kein Vitamin E?
Wir haben uns bewusst gegen Antioxidationsmittel wie z. B. Vitamin E (oftmals aus Sojaöl) und für den Rosmarin-Extrakt entschieden. Dieser ist in Bio-Qualität in der EU als natürliches Antioxidationsmittel zugelassen. Dabei wirkt die enthaltene Carnosolsäure als Antioxidationsmittel. Zusätzlich wird jede Charge dieses Rohstoffes auf seine Wirksamkeit im Vergleich zu Vitamin E getestet und zeigt hier eine 1,6-fache Wirkung bei gleicher Dosierung.
Woraus wird das Blutorangenaroma gewonnen und ist es natürlich?
Das Blutorangenaroma für unser Algenöl wird direkt aus der Blutorange gewonnen und ist daher selbstverständlich natürlich.
Enthält das Algenöl Jod?
Unser Algenöl ist praktisch jodfrei. Die Schizochytrium sp. Alge gehört nicht zu den Algen, die Jod aus der Umgebung z.B. dem Meer akkumulieren (ansammeln). Da unsere Algen nicht aus dem Meer entnommen werden, sondern in sterilen Fermenttanks kultiviert werden, haben wir vollste Kontrolle über die Umgebung, in der die Algen wachsen. Unsere 100 ml Algenöl-Flasche (94 g) enthält auf die ganze Flasche weniger als 0,13 mg (13 µg) Jod. Auf die maximale Tagesportion von 2,5 ml ist also so gut wie kein Jod mehr enthalten. Das Produkt gilt als JODFREI.
Enthält das Algenöl Phytoöstrogene?
Nein, der Stamm Schizochytrium enthält keine Phytoöstrogene und auch während des Produktionsprozesses kommen diese nicht zum Einsatz. Damit ist das Produkt frei von Phytoöstrogenen.
Liegen die Omega-3-Fettsäuren in Triglycerid-Form vor?
Ja, das Omega-3 Algenöl liegt in Triglycerid-Form vor!
Ist das Algenöl GMO-frei?
Ja, das Algenöl wird ohne den Einsatz von GMO (gentechnisch modifizierten Organismen) hergestellt.
Wie muss das Algenöl aufbewahrt werden?
Nach dem Öffnen sollte das Algenöl im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von ca. 3 Monaten verbraucht werden. Ab Produktionsdatum ist das Algenöl 12 Monate haltbar (siehe Mindesthaltbarkeitsdatum) und wird im Normallfall alle 1-2 Monate frisch produziert, um sicherzustellen, dass Sie immer ein langes Mindesthaltbarkeitsdatum erhalten.
Unsere Sonderedition „Algenöl PUR“ ohne Rosmarinextrakt (Antioxidationsmittel) und Blutorangenaroma sollte immer im Kühlschrank gelagert werden (auch vor dem Öffnen) und bis zum Ende des aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatums verbraucht werden.
Durch die Lagerung des Öls im Gefrierfach verlängert sich die Haltbarkeit.
Darf ich das Algenöl in Speisen oder Getränke mischen?
Gerne können Sie das Algenöl in Speisen oder Getränke mischen. Wir raten allerdings dazu, dass die Getränke und Speisen maximal lauwarm sind, um zu vermeiden, dass die hochwertigen Fettsäuren kaputt gehen.
Wann sollte das Algenöl am besten eingenommen werden?
Wir raten dazu das Algenöl kurz vor/während oder nach einer Mahlzeit einzunehmen, da dann die körpereigene Fettverbrennung läuft und die Omega-3-Fettsäuren des Algenöls perfekt aufgenommen werden können.
Wird das Algenöl nach Omegasafe oder Oxyguard-Verfahren hergestellt?
Das Omegasafe oder Oxyguard-Verfahren findet ausschließlich Anwendung bei Ölsaaten wie z.B. Leinsamen aus denen das Leinöl gewonnen wird. Da das Algenöl durch ein gänzlich anderes Verfahren gewonnen wird, kann es also nicht nach Omegasafe- oder Oxyguard-Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren sind nicht auf das Algenöl übertragbar. Mit dem Omegasafe- bzw. Oxyguard-Verfahren soll sichergestellt werden, dass das Öl vor Oxidation geschützt wird und damit frisch bleibt. Auf diese Voraussetzung wird beim Herstellungsprozess des Algenöls selbstverständlich ebenfalls geachtet und das Herstellungsverfahren ist so konzipiert, dass das Algenöl bestmöglich vor Oxidation geschützt ist. Hierfür wird das Algenöl ebenfalls unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff hergestellt. Um die Frische des Algenöls auch für den Endverbraucher ersichtlich zu machen, testen und veröffentlichen wir bei jeder Charge den sogenannten TOTOX-Wert (mehr dazu unter „Was ist der TOTOX-Wert?“ und Einsicht der Analyse in der Bildergalerie). Dieser Wert liegt in der Regel in einem Top-Bereich von 2-5 und belegt die Frische des Öls.
Warum schmeckt das Algenöl leicht „fischig“?
Das Produkt riecht für die meisten Nasen "fischig", doch auch der Fisch riecht eigentlich nicht "fischig", sondern "nach Alge". Diese Algen geben dem Fisch den für uns "fischigen" Geruch. Das bedeutet eigentlich müsste man auch beim Fisch sagen, dass er "nach Alge" riecht und nicht "fischig".
Ist das Algenöl winterisiert?
Ja, die Winterisation ist bei der Algenöl-Herstellung normalerweise ein Standardprozess. Ziel dieses Prozesses ist es, Komponenten zu entfernen, die bei niedrigeren Temperaturen das Algenöl zum Kristallisieren bringen würden. Durch die Winterisation ist das Algenöl besonders klar und kristallisiert nicht.